Nasslackierung

Nasslackierung erfolgt durch Tauchen oder Sprühen. Im Folgenden erläutern wir die Funktionsweise beider Prozesse.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie zusätzliche Informationen wünschen, um zu entscheiden, welches System für Ihre Nasslackierung besser geeignet ist.

InternationalE KONTAKTinformationEN

DIE TAUCHLACKIERUNG

Es gibt zwei Möglichkeiten der Tauchlackierung:

  • Eintauchen in den Lack mittels Kran und anschließende Trocknung
  • Eintauchen in den Lack über ein Hängeförderband, das das Produkt anschließend weiterbefördert zum Trocknen und zur weiteren Verarbeitung

In beiden Systemen steht die korrekte Auslegung des Tanks mit Umwälzung, Kühlung, Erhitzen und Pumpenauswahl in direktem Zusammenhang mit dem Endergebnis. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Lackierverfahren und Anwendung

Zum Eintauchen aller Arten von Produkten und Gegenständen in einen Lack auf Wasser- und Lösungsmittelbasis.

Typische Anwendungen sind:

  • Aufbringen von Grundierungen auf komplexe Produkte
  • Speziallacke
  • ETL-Beschichtung

Funktion

Eine Umwälzpumpe hält den Lack in Bewegung. Sie fördert den Lack vom Boden des Beckens nach oben. Ein Überlauf sorgt für einen konstanten Füllstand und wird zu einem Vorratsbehälter geleitet, in den die neue Farbe eingebracht wird.

Bedienung

Das Eintauchen der Produkte oder Gegenstände kann automatisch über die  Förderanlage erfolgen oder über eine Hebe-Senk-Vorrichtung.

Konstruktion

Das Tauchbecken besteht aus einer stabilen verschweißten Konstruktion mit einer an die Produkte und die Bandführung angepassten Form. Der Tank wird mithilfe einer Stahlkonstruktion versteift.

Der Auslass ist mit einem Filter zum Schutz der Pumpe versehen. Die Pumpe wird individuell entsprechend dem verwendeten Lacktyp ausgewählt.

Heizung/Kühlung

Erfordert der Lack eine konstante Verarbeitungstemperatur, kann das Tauchbecken mit einer Temperaturregelung versehen werden. Die Temperaturregelung erfolgt über einen Wärmetauscher oder einen doppelwandigen Tank mit Wasserumlauf.

 

SPRITZLACKIERUNG

Zum Spritzen aller Arten von Produkten und Gegenständen mit einem Lack auf Wasser- und/oder Lösungsmittelbasis.

Typische Anwendungen sind:

  • Manuelles Aufbringen von Grundierung und Decklackierung
  • Automatisches Spritzen in geschlossenen Kabinen

Funktionsweise der DC-Lackierkabine  – der wasserbasierte Filter

Die Spritzkabine arbeitet ohne Pumpe, Düsen und mechanische Filter. Ein leistungsstarker Ventilator sorgt für eine effektive Absaugung und hebt das Wasser bis an den oberen Rand der Kabinenrückwand.

Die Abluft wird durch das Abluftreinigungssystem hinter der Rückwand gereinigt. Der Abscheidegrad in diesem Kabinentyp ist sehr hoch. Je nach Lacktyp können dem Wasser Chemikalien zugesetzt werden, damit der Lack koaguliert und schwimmt oder sinkt.

Der Ventilator kann entweder direkt auf der Kabine platziert oder extern montiert werden.

Funktionsweise der Filterkabine – Andrea-Filter

In der Spritzkabine befindet sich der Kartonfilter typischerweise gegenüber dem Bediener, mit dem Produkt zwischen Bediener und Filter. Der Filter verhindert, dass die Lackpartikel in das Abluftsystem gelangen. Der Filter sitzt in einer offenen Halterung und lässt sich kinderleicht austauschen.

Der Ventilator kann entweder direkt auf der Kabine platziert oder extern montiert werden.

Funktionsweise der Filterkabine – Kastenfilter

Die Spritzkabine verfügt über eine Filterwand bestehend aus einzelnen Kastenfiltern. Jede Filtereinheit (500×500 mm) ist in einer eigenen Halterung untergebracht. Dieses System wird häufig eingesetzt, wenn eine große Menge Lack auf engem Raum zum Einsatz kommt. Der Vorteil dieses Systems besteht darin, dass jede Einheit fast 25 kg Farbe aufnehmen und einzeln ausgetauscht werden kann – sodass nicht jedes Mal alle Filter ausgetauscht werden müssen, sondern lediglich der volle Kasten.

Der Ventilator kann entweder direkt auf der Kabine platziert oder extern montiert werden.

Bedienung

Die Produkte/Gegenstände können entweder manuell in die Kabine gestellt oder über eine Förderstrecke automatisch in die Kabine geleitet werden. Auch ein Wenden der Produkte vor der Kabine ist möglich.

Außenluftanlagen

Die Spritzkabine in geschlossener Ausführung mit Verlängerung kann mit einer Einheit zur Aufbereitung der Ersatzluft ausgestattet werden. Dieses Gerät hält die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit konstant. Es sorgt für ein qualitativ hochwertiges Spritzergebnis und eine gesündere Arbeitsumgebung für die Bediener.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

InternationalE KONTAKTinformationEN